Neues aus dem Archiv

Archivaufenthalte gehen in der Regel mit einem gewissen logistischen Aufwand einher. Der Zeitraum der Archivreise muss festgelegt werden, Züge und Unterkunft müssen gebucht werden, das Material muss vorbestellt werden – in der Regel. Nicht so in Stockholm. Weiterlesen

Ad dictaturam! Ad dictaturam! (6)

Die mediale Aufmerksamkeit ist groß. Seit Wochen werden das Jubiläum der Ereignisse des Sommers und Herbstes 1989, das auf seinen Höhepunkt am 9. November zuläuft, und die Erosion der damaligen Friedensordnung medial begleitet.

Still, leise und eher unauffällig wirken dagegen die Vorbereitungen des 200jährigen Jubiläums des Wiener Kongresses nächstes Jahr.

Schon (fast) alltäglich geworden sind die Berichte über die Konflikte im Nahen Osten – dieser Unfrieden ist fester Bestandteil unseres Friedens und unserer Ordnung.

Dies sind nur drei von zahlreichen Beispielen für die vielschichtige Präsenz des Themas Frieden in unserem Alltag. Aufgrund seiner hohen Relevanz wird das Thema ab dem Schuljahr 2015/2016 Bestandteil des Kernlehrplans für das Geschichte (Sekundarstufe II) in Nordrhein-Westfalen. Dies nehmen der Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte (http://www.igw.uni-bonn.de/-1/didaktik-der-geschichte/didaktik-der-geschichte) sowie das Zentrum für Historische Friedensforschung (http://www.zhf.uni-bonn.de/), beide Universität Bonn, zum Anlass, Friedensordnungen seit der Vormoderne in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive im Rahmen einer zweitägigen (Lehrerfortbildungs-)Tagung (06./07.11.2014) zu betrachten:

http://www.igw.uni-bonn.de/-1/didaktik-der-geschichte/fortbildung-friedensordnungen/flyer

Bekannt aus Funk und Fernsehen

Bis Herbst 2013 erschienen 48 Bände im Editionsprojekt Acta Pacis Westphalicae. 48mal grobes Halbleinen im Umfang mehrerer Hundert Seiten.

Daneben gibt es nun ein rückenschonendes digitales Angebot:

http://apw.digitale-sammlungen.de/

Dort können die bis 2008 erschienenen Bände online als Volltexte eingesehen werden. Doch das Angebot beschränkt sich nicht allein auf die Bereitstellung der Texte, sondern bietet zudem die Möglichkeit, das Gesamtkorpus (bis 2008) chronologisch und vermittels einer Volltextsuche zu durchsuchen.

Ergänzt wird das Angebot durch eine Chronologie zum Westfälischen Friedenskongress und Biogramme der wichtigsten Personen im Kontext der Verhandlungen.

Ad dictaturam! Ad dictaturam! (5)

An uns kommt keiner vorbei – so wirbt das Bundesland Hessen an seinen Grenzen für sich. Dies trifft auch für die geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Frieden und Sicherheit zu.

Am Montag, 02. Juni 2014, werden im Hessischen Staatsarchiv Marburg Bündnisse und Friedensschlüsse auf ihre friedenwahrende und -schaffende Leistung hinterfragt:

http://www.staatsarchiv-marburg.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HMWK_15/HStAM_Internet/med/65f/65f4e6ba-66f6-541f-012f-312b417c0cf4,22222222-2222-2222-2222-222222222222

Bad boys

Bad boys, bad boys whatcha gonna do? Whatcha gonna do when they come for you?

Diese Frage aus einem bekannten Reggae-Song schwingt in Höbelts Einschätzung zur Verwandtschaft des Kurfürsten von Brandenburg mit. Weiterlesen

Ad dictaturam! Ad dictaturam! (4)

Der dies academicus wirft seine Schatten voraus. Am 21.05.2014 ist es wieder soweit. Einen Tag lang bildet die Universität in verdichteter Form ihre vielfältige Forschung und wissenschaftliche Interessen ab.

Auch die Bonner Frühe Neuzeit ist mit ihrem jüngsten Kindern, der Historischen Friedensforschung und den digital humanities, prominient vertreten:

“10.15 Uhr, Hörsaal IX

PD Dr. Dr. Guido Braun (Geschichte der Frühen Neuzeit)
Historische Friedensforschung im digitalen Zeitalter
Wie entsteht Frieden? Die europäische Geschichte der Frühen Neuzeit vermag auf diese Frage für die Gegenwart relevante Antworten zu bieten. Die zahlreichen Konflikte jener Zeit wurden von intensiven Friedensbemühungen begleitet, die grundlegende Formen und Mechanismen der Friedensstiftung entwickelten. Als ein wichtiges Instrument des Friedenschließens bildeten sich die europäischen Kongresse heraus, besonders der Westfälische Friedenskongress (1643–1649), an dem fast alle wichtigen Mächte Europas beteiligt waren. Er ist vorbildlich für Formen und Verfahren des Friedenschließens. In Deutschland entstanden funktionierende Regeln für das friedliche Zusammenleben über politische und religiöse Gegensätze hinweg, in Teilen Europas wurde eine nachhaltige Friedensordnung geschaffen. Ausgehend von den Westfälischen Friedensverhandlungen verbindet der Vortrag einen allgemeinen Überblick über Grundlagen des Friedenschließens in der Frühen Neuzeit mit einem Einblick in aktuelle Forschungsprojekte des “Zentrums für Historische Friedensforschung” der Universität Bonn (ZHF). Sie widmen sich etwa Formen und Verfahren von Friedenssicherung, konfessionellen Aspekten des Friedens sowie der Presse- und Informationspolitik im Umfeld von Friedensverhandlungen. Ein Kernstück bildet die digitale Edition der Akten zum Westfälischen Frieden, die im Rahmen eines DFG-Projekts am ZHF in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek entsteht und im Frühsommer online geht.”

Stockholm i mitt hjärta

Wann ist Stockholm am schönsten? – Immer, lautet die Antwort in Abwandlung eines dänischen Witzes. Aber besonders schön ist die Stadt, wenn Historiker aus ganz Schweden und Europa zusammengekommen.

Vom 8.-10. Mai 2014 fand das XIV. schwedische Historikertreffen (Svenska historikermötet) in der Hauptstadt statt. An drei Tagen tauschte man sich in insgesamt 124 Sektionen über ein so unscheinbares wie essentielles Thema für die Geschichtswissenschaften aus: Zeit.

http://www.historia.su.se/polopoly_fs/1.175268.1398246568!/menu/standard/file/Historikermotet_program_Low.pdf

 

Denn wenn et Trömmelche jeiht…

dann stonn mer all parat. Davon zeugen gerade in der Zeit vor den närrischen Tagen zahlreiche Plakate, die Prunksitzungen, After-Zoch-Partys und von Vereinen organisierte Feiern in Festzelten oder -hallen bewerben. Ab dem 12. Februar 1711 kursierten in Regensburg derartige Aushänge. Weiterlesen

Krieg und Kriegserfahrung am Rhein

Im September fand die Jahrestagung der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte am Historischen Institut der Universität Bonn und des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande statt. Nun ist auch der Tagungsbericht online erschienen:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5152

Ad dictaturam! Ad dictaturam! (3)

Am Dienstag, 10.12.2013, findet das jährliche Weihnachtstreffen des Nordrhein-Westfälischen Arbeitskreises “Mittelalter und Frühe Neuzeit” (http://frueheneuzeit-nrw.piranho.de/) statt. Diesmal auf dem Programm:

Dorothée Goetze (Bonn)
“der schönsten Prinzessinnen im Reich eine” – Diplomatie oder doch nur Gossip?

Zeit: 19 Uhr
Treffpunkt: Abteilung für Rheinische Landesgeschichte, Am Hofgarten 22, Bonn

Ad dictaturam! Ad dictaturam! (2)

Die Zukunft der Geisteswissenschaften ist digital.

Was das für den Umgang und die Präsentation von Quellenmaterial bedeutet, hinterfragt der Forschungsschwerpunkt Digital humanities Luxembourg im Rahmen seines diesjährigen Symposiums, das am 5. und 6. Dezember 2013 in Luxemburg stattfindet:

http://www.digitalhumanities.lu/?page_id=38

Bekannt aus Funk und Fernsehen

Im Sommer 2013 wurde das Zentrum für Historische Friedensforschung (ZHF) an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn feierlich aus der Taufe gehoben.

Anlass für Uni-Bonn.tv, die Arbeit des Zentrums in einem Podcast vorzustellen:

http://www.uni-bonn.tv/podcasts/20131104_Friedensforschung.mp4/view?searchterm=lanzinner

Ad dictaturam! Ad dictaturam!

Ich möchte heute gerne noch einmal ein wenig Werbung in fremder Sache machen – und somit auch die Kategorie “Termine” als festes Element des Blogs etablieren:

Am Freitag, den 22. November 2013, wird Prof. Dr. Arno Strohmeyer (Salzburg) [1] einen öffentlichen Vortrag halten zum Thema:

Die Medialität diplomatischer Kommunikation. Das habsburgisch-osmanische Gesandtschaftswesen (16.-18. Jahrhundert)

Ort des Geschehens: Universitätshauptgebäude, Hörsaal III, 16-18 Uhr

[1] http://www.uni-salzburg.at/index.php?id=23315&MP=47-44788