Fünfter sein…

Ernst Jandl [1] beschreibt in seinem gleichnamigen Gedicht [2], das Warten beim Arzt – offen lässt er, inwieweit die Reihenfolge im Wartezimmer bedeutungsvoll ist. Für die Reichsstände war die Sitzordnung auf der Fürstenbank, die Platzierung in der Warteschlange zur Stimmabgabe nicht gleichgültig. Weiterlesen

Von der Geschichte überholt: 350 Jahre Eröffnung des Immerwährenden Reichstags

Zur Abwechslung ein wenig Werbung – nicht (nur) in eigener Sache! Eingebettet in das populäre und laute Gedenken des 300. Geburtstags des Preußenkönigs Friedrich II. 2012 und des Beginns des Ersten Weltkrieges 2014 jährt sich 2013 beinahe still und unbemerkt ein Ereignis, das über 140 Jahre die europäische Geschichte und Politik prägte. Weiterlesen

Wrangels Apotheose

Unter dem Titel “Mit Schweden verbündet, von Schweden besetzt” veranstaltete die David-Mevius-Gesellschaft vom 9.-10. August 2013 ihre diesjährige internationale wissenschaftliche Tagung in Wismar. Den Auftakt der Tagung bildete der Auftritt des schwedischen Trios Cimarosa, das auf historischen Instrumenten Musik des 17. Jahrhunderts spielte, mit dem Lobgesang auf Carl Gustaf Wrangel (1648).  Weiterlesen

Karl – eine königliche Sammelbezeichnung

In der öffentlichen deutschen Wahrnehmung wird die Geschichte Schwedens meist auf drei Epochen reduziert: die Wikingerzeit, der Dreißigjährige Krieg und der Zweite Weltkrieg.

Dazwischen scheint es nichts zu geben – oder doch? Weiterlesen

Kurfürst obdachlos!

“… daß am verwichenen Montag abends zu München eine Hoffdame bey einem angezündeten Wachßlicht über dem Tisch in dem Zimmer, darinnen sie sich allein befunden, endschlaffen, und nachdem das Licht oder Wachßstock den Tisch-Teppich und andere an der Wand befundene Tappezeryen angefeyert, die nachgehends das ganze Gemach und folglich bey entstandenem Wind die helffte der Churfürst. Residenz darüber in die Asche geleget worden…” [1]

Moderne Aufmacher einschlägiger Medien für diese Nachricht lassen sich leicht imaginieren: Kurfürst obdachlos! – nur eine von zahlreichen Möglichkeiten.  Weiterlesen

Schweden – Mitstand des Reichs

Das Blog befasst sich mit den Beziehungen Schwedens gegenüber Kaiser und dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Jahrhundert nach dem Westfälischen Frieden. Dieses war geprägt von der Doppelrolle des skandinavischen Königreichs, das seit 1648 zugleich auswärtige Macht und Reichsstand war.