Ad dictaturam! Ad dictaturam! (6)

Die mediale Aufmerksamkeit ist groß. Seit Wochen werden das Jubiläum der Ereignisse des Sommers und Herbstes 1989, das auf seinen Höhepunkt am 9. November zuläuft, und die Erosion der damaligen Friedensordnung medial begleitet.

Still, leise und eher unauffällig wirken dagegen die Vorbereitungen des 200jährigen Jubiläums des Wiener Kongresses nächstes Jahr.

Schon (fast) alltäglich geworden sind die Berichte über die Konflikte im Nahen Osten – dieser Unfrieden ist fester Bestandteil unseres Friedens und unserer Ordnung.

Dies sind nur drei von zahlreichen Beispielen für die vielschichtige Präsenz des Themas Frieden in unserem Alltag. Aufgrund seiner hohen Relevanz wird das Thema ab dem Schuljahr 2015/2016 Bestandteil des Kernlehrplans für das Geschichte (Sekundarstufe II) in Nordrhein-Westfalen. Dies nehmen der Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte (http://www.igw.uni-bonn.de/-1/didaktik-der-geschichte/didaktik-der-geschichte) sowie das Zentrum für Historische Friedensforschung (http://www.zhf.uni-bonn.de/), beide Universität Bonn, zum Anlass, Friedensordnungen seit der Vormoderne in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive im Rahmen einer zweitägigen (Lehrerfortbildungs-)Tagung (06./07.11.2014) zu betrachten:

http://www.igw.uni-bonn.de/-1/didaktik-der-geschichte/fortbildung-friedensordnungen/flyer


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Dorothée Goetze (3. November 2014). Ad dictaturam! Ad dictaturam! (6). Schweden - Mitstand des Reichs. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/u90v


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.