Archivaufenthalte gehen in der Regel mit einem gewissen logistischen Aufwand einher. Der Zeitraum der Archivreise muss festgelegt werden, Züge und Unterkunft müssen gebucht werden, das Material muss vorbestellt werden – in der Regel. Nicht so in Stockholm.
Wer im Reichsarchiv forschen will, muss nicht zwingend vor Ort sein. Mit etwas Glück befindet sich der zu bearbeitende Bestand im digitalen Forschersaal (Den digitala forskarsalen), dem digitalen Angebot des Reichsarchives. Dort können Digitalisate einzelner Archiveinheiten in wachsender Zahl bequem vom heimischen PC aus eingesehen werden, darunter zentrale Bestände wie die Riksregistraturet (Reichsregistratur) oder seit Neuestem die Protokolle des schwedischen Reichsrates von 1657 bis 1683.
Hier zeigen sich die Chancen der digital humanities, wenn der (politische) Wille da ist, diese zu nutzen. Leider sind solche Angebote im Archivwesen (auch im Gegensatz zu Bibliotheken) noch immer zu selten. Dabei gehen hier Service- und Bewahrungsgedanke Hand in Hand. Die digitale Verfügbarkeit gerade zentraler Bestände erleichtert den Zugriff für Historiker und das Arbeiten mit den Quellen, gleichzeitig wird das Material durch die künftig nur noch im Ausnahmefall zu gestattende Aushändigung geschont.
Es bleibt festzuhalten, dass Stockholm eine Reise wert ist – real wie auch digital.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Dorothée Goetze (10. November 2014). Neues aus dem Archiv. Schweden - Mitstand des Reichs. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/u90w