Unter dem Titel “Mit Schweden verbündet, von Schweden besetzt” veranstaltete die David-Mevius-Gesellschaft vom 9.-10. August 2013 ihre diesjährige internationale wissenschaftliche Tagung in Wismar. Den Auftakt der Tagung bildete der Auftritt des schwedischen Trios Cimarosa, das auf historischen Instrumenten Musik des 17. Jahrhunderts spielte, mit dem Lobgesang auf Carl Gustaf Wrangel (1648).
Das in Nürnberg entstandene Lied [1] ist skandalös – nicht nur weil es offen mit der Neutralität der Reichsstadt bricht. Skandalös ist vielmehr der naiv verherrlichende Blick auf die schwedische Politik im Reich. Zu einem Zeitpunkt, als schwedische Truppen große Teile des Reichs von der Ostsee bis zu den Alpen, von Westfalen bis tief nach Böhmen hinein kontrollierten, als der Kaiser bereits zweimal vor den nahenden Schweden aus seinen Residenzstädten geflohen war, als schwedische Delegierte bei den Friedensverhandlungen für die Krone Schweden ein Maximum an Landgewinn und Geld herausgeholt hatten, zu diesem Zeitpunkt verneint der Lobgesang noch immer jede realpolitische Motivation Schwedens und besingt das Königreich als Befreier und Retter: Christina, Regentin der Gothen und Schweden [2], verlanget nicht mehrere Leute noch Land, Gebietet nun schiedlichen friedlichen Stand, und rettet die Teutschen von blutigen Feden.
Das eigentliche Skandalum liegt aber in der Verherrlichung Wrangels. Der schwedische Heerführer erfährt in diesem Lobgesang eine Apotheose.
Das Lied setzt mit Wrangels Engagement im Torstenssonkrieg (1643-1645) zwischen Schweden und Dänemark ein [3] und verfolgt dann seine weiteren Heerzüge durch das Reich bis zum Kriegsende 1648: Femern, Kiel, Laland, Brix, Döplitz, Höxter, Stadtbergen, Westphalen, Amöneburg, Hessen, Rhein, Mayn, Weser und Bregnitz, die Donau, Schweinfurt, Eger und Böhmerland, schließlich der Baierische Krantz, Lech, Iser, Marcktflecken und Dörffer der Ammer.
Die Feinde haben den schwedischen Heerpaucken, Trompeten, Carthaunen, Mussqueten, blutrissende[n] Degen, hellblinckende Waffen nichts entgegenzusetzen. Auch wenn der Käiser komt selbsten mit mächtigem Heer, kann er doch gegen den Günstling der Kriegsgöttin Bellona nichts ausrichten, der sich durch seine Humanität unsterblich macht: mit Höflichkeits Waffen, die Milde beginnen, die Hertzen gewinnen, und Ruhe verschaffen, bringt Wrangel den Preiss, verewigt den Nahmen auf seltene Weiss. Dieser Großmut kann sich niemand widersetzen. Es weichen die Feinde, sie werden als Freunde.
Vollendet wird diese Apotheose des Militärs durch den inhaltlichen Bogen der ersten und letzten Strophe und der Nennung Gottes und Wrangels in einem Atemzug als Friedensstifter. Das Lied beginnt mit der Aufforderung, lobe den löblichen Helden, und endet mit dem Appell, Gott, welcher uns Frieden und Ruhe gegeben, zu jauchzen und singen mit Lauten und Geigen, die Dankbarkeit zeigen, und sämtlichen bringen Lobopfer und Ehr, den HERREN der Himmlisch und Irdischen Heer!
[1] Zur Entstehung des Lobgesangs siehe Losman, Arne: Carl Gustav Wrangel, Skokloster und Europa – Manifestation von Macht und Ehre in schwedischer Großmachtzeit, Bd. 2, 639-648.
[2] http://nad.riksarkivet.se/sbl/Presentation.aspx?id=11773
[3] Siehe zum Torstenssonkrieg: Wetterberg, Gunnar: Kanslern. Axel Oxenstierna i sin tid, Del 2, Stockholm 2002, 789-808; Dansk udenrigspolitiks historie, 1: Konger og Krig 700-1648, Kopenhagen 2002, 457-463; Öhmann, Jenny: Der Kampf um den Frieden. Schweden und der Kaiser im Dreißigjährigen Krieg, Wien 2005 [Militärgeschichtliche Dissertationen österreichischer Universitäten 16), 185-199.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Dorothée Goetze (16. August 2013). Wrangels Apotheose. Schweden - Mitstand des Reichs. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/u90h