Bad boys

Bad boys, bad boys whatcha gonna do? Whatcha gonna do when they come for you?

Diese Frage aus einem bekannten Reggae-Song schwingt in Höbelts Einschätzung zur Verwandtschaft des Kurfürsten von Brandenburg mit.

Als “suspektes Trio” bezeichnet Lothar Höbelt die Vettern Georg Wilhelms von Brandenburg [1]. Gemeint sind Friedrich von der Pfalz, der Siebenbürgerfürst Gerog I. von  Rakcozy und der Schwedenkönig Gustav II. Adolf – sozusagen die bad boys der 1620er/1630er Jahre.

Hinterfragt man diese stilistisch ansprechend formulierte Aussage, so tritt eine zutiefst konfessionell-katholisch und politisch-österreichisch geprägte Sicht auf die Genannten zutage. Suspekt werden sie, wenn sie Interessen zuwider handeln, die als legitim angesehen werden und in der historischen Interpretation stellvertretend als eigener Standpunkt eingenommen werden.

Neuere und neutralere Lesarten für das Auftreten dieser bad boys werden in der Bewertung anscheinend außen vor gelassen. Die in der Forschung breit diskutierten und akzeptierten Ansätze zur Staatsbildung und Herrschaftssicherung finden ebenso wenig Niederschlag in Höbelts Diktum wie die Überlegungen zum Ringen um die Ausgestaltung der Reichsverfassung zwischen einer Machtsteigerung des Kaiserstums und einer Stärkung der ständischen Libertät.

Bad boys, bad boys whatcha gonna do? Whatcha gonna do when they come for you?

Friedrich von der Pfalz wurde nach der Niederlage am Weißen Berg mit der Reichsacht belegt und verlor in den folgenden Jahren seine Besitztümer im Reich. Georg I. von Rakcozys Einfälle in Ungarn waren letztlich erfolgreich, denn er konnte im Frieden von Linz sieben ungarische Komitate für sich sichern. Gustav II. Adolf selbst erlebte das Ergebnis seiner Deutschlandpolitik nicht mehr. Erst 16 Jahre nach seinem Tod konnte Schweden sein Ziel, die eigene Herrschaft durch Anerkennung als europäische Macht und durch Einflussnahme auf die Politik des Reiches zu sichern, im Westfälischen Frieden realisieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

[1] Höbelt, Lothar: Der Kaiser, Brandenburg und die Schweden, Krieg Frieden und Neutralität 1635-1642. In: 125 Jahre Museum in Wittstock. Jubiläumsveranstaltung vom 27. März 2004 in Wittstock zu Problemen des Dreißigjährigen Krieges, der Museums- und Regionalgeschichte, 2005, 30.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Dorothée Goetze (17. Mai 2014). Bad boys. Schweden - Mitstand des Reichs. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/u90s


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.