Bad boys, bad boys whatcha gonna do? Whatcha gonna do when they come for you?
Diese Frage aus einem bekannten Reggae-Song schwingt in Höbelts Einschätzung zur Verwandtschaft des Kurfürsten von Brandenburg mit. Weiterlesen
Bad boys, bad boys whatcha gonna do? Whatcha gonna do when they come for you?
Diese Frage aus einem bekannten Reggae-Song schwingt in Höbelts Einschätzung zur Verwandtschaft des Kurfürsten von Brandenburg mit. Weiterlesen
… dann stonn mer all parat. Davon zeugen gerade in der Zeit vor den närrischen Tagen zahlreiche Plakate, die Prunksitzungen, After-Zoch-Partys und von Vereinen organisierte Feiern in Festzelten oder -hallen bewerben. Ab dem 12. Februar 1711 kursierten in Regensburg derartige Aushänge. Weiterlesen
Ernst Jandl [1] beschreibt in seinem gleichnamigen Gedicht [2], das Warten beim Arzt – offen lässt er, inwieweit die Reihenfolge im Wartezimmer bedeutungsvoll ist. Für die Reichsstände war die Sitzordnung auf der Fürstenbank, die Platzierung in der Warteschlange zur Stimmabgabe nicht gleichgültig. Weiterlesen
Unter dem Titel “Mit Schweden verbündet, von Schweden besetzt” veranstaltete die David-Mevius-Gesellschaft vom 9.-10. August 2013 ihre diesjährige internationale wissenschaftliche Tagung in Wismar. Den Auftakt der Tagung bildete der Auftritt des schwedischen Trios Cimarosa, das auf historischen Instrumenten Musik des 17. Jahrhunderts spielte, mit dem Lobgesang auf Carl Gustaf Wrangel (1648). Weiterlesen
In der öffentlichen deutschen Wahrnehmung wird die Geschichte Schwedens meist auf drei Epochen reduziert: die Wikingerzeit, der Dreißigjährige Krieg und der Zweite Weltkrieg.
Dazwischen scheint es nichts zu geben – oder doch? Weiterlesen
Das Blog befasst sich mit den Beziehungen Schwedens gegenüber Kaiser und dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Jahrhundert nach dem Westfälischen Frieden. Dieses war geprägt von der Doppelrolle des skandinavischen Königreichs, das seit 1648 zugleich auswärtige Macht und Reichsstand war.