Heute eine kleine Nachlese zu http://smdr.hypotheses.org/198:
Archiv der Kategorie: Notiz
Bekannt aus Funk und Fernsehen
Herzlichen Glückwunsch zum ersten Geburtstag! Weiterlesen
Neues aus dem Archiv
Archivaufenthalte gehen in der Regel mit einem gewissen logistischen Aufwand einher. Der Zeitraum der Archivreise muss festgelegt werden, Züge und Unterkunft müssen gebucht werden, das Material muss vorbestellt werden – in der Regel. Nicht so in Stockholm. Weiterlesen
Ad dictaturam! Ad dictaturam! (6)
Die mediale Aufmerksamkeit ist groß. Seit Wochen werden das Jubiläum der Ereignisse des Sommers und Herbstes 1989, das auf seinen Höhepunkt am 9. November zuläuft, und die Erosion der damaligen Friedensordnung medial begleitet.
Still, leise und eher unauffällig wirken dagegen die Vorbereitungen des 200jährigen Jubiläums des Wiener Kongresses nächstes Jahr.
Schon (fast) alltäglich geworden sind die Berichte über die Konflikte im Nahen Osten – dieser Unfrieden ist fester Bestandteil unseres Friedens und unserer Ordnung.
Dies sind nur drei von zahlreichen Beispielen für die vielschichtige Präsenz des Themas Frieden in unserem Alltag. Aufgrund seiner hohen Relevanz wird das Thema ab dem Schuljahr 2015/2016 Bestandteil des Kernlehrplans für das Geschichte (Sekundarstufe II) in Nordrhein-Westfalen. Dies nehmen der Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte (http://www.igw.uni-bonn.de/-1/didaktik-der-geschichte/didaktik-der-geschichte) sowie das Zentrum für Historische Friedensforschung (http://www.zhf.uni-bonn.de/), beide Universität Bonn, zum Anlass, Friedensordnungen seit der Vormoderne in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive im Rahmen einer zweitägigen (Lehrerfortbildungs-)Tagung (06./07.11.2014) zu betrachten:
http://www.igw.uni-bonn.de/-1/didaktik-der-geschichte/fortbildung-friedensordnungen/flyer
Bekannt aus Funk und Fernsehen
Bis Herbst 2013 erschienen 48 Bände im Editionsprojekt Acta Pacis Westphalicae. 48mal grobes Halbleinen im Umfang mehrerer Hundert Seiten.
Daneben gibt es nun ein rückenschonendes digitales Angebot:
http://apw.digitale-sammlungen.de/
Dort können die bis 2008 erschienenen Bände online als Volltexte eingesehen werden. Doch das Angebot beschränkt sich nicht allein auf die Bereitstellung der Texte, sondern bietet zudem die Möglichkeit, das Gesamtkorpus (bis 2008) chronologisch und vermittels einer Volltextsuche zu durchsuchen.
Ergänzt wird das Angebot durch eine Chronologie zum Westfälischen Friedenskongress und Biogramme der wichtigsten Personen im Kontext der Verhandlungen.
Ad dictaturam! Ad dictaturam! (4)
Der dies academicus wirft seine Schatten voraus. Am 21.05.2014 ist es wieder soweit. Einen Tag lang bildet die Universität in verdichteter Form ihre vielfältige Forschung und wissenschaftliche Interessen ab.
Auch die Bonner Frühe Neuzeit ist mit ihrem jüngsten Kindern, der Historischen Friedensforschung und den digital humanities, prominient vertreten:
“10.15 Uhr, Hörsaal IX
Stockholm i mitt hjärta
Wann ist Stockholm am schönsten? – Immer, lautet die Antwort in Abwandlung eines dänischen Witzes. Aber besonders schön ist die Stadt, wenn Historiker aus ganz Schweden und Europa zusammengekommen.
Vom 8.-10. Mai 2014 fand das XIV. schwedische Historikertreffen (Svenska historikermötet) in der Hauptstadt statt. An drei Tagen tauschte man sich in insgesamt 124 Sektionen über ein so unscheinbares wie essentielles Thema für die Geschichtswissenschaften aus: Zeit.
http://www.historia.su.se/polopoly_fs/1.175268.1398246568!/menu/standard/file/Historikermotet_program_Low.pdf
Krieg und Kriegserfahrung am Rhein
Im September fand die Jahrestagung der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte am Historischen Institut der Universität Bonn und des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande statt. Nun ist auch der Tagungsbericht online erschienen:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5152
Kurfürst obdachlos!
“… daß am verwichenen Montag abends zu München eine Hoffdame bey einem angezündeten Wachßlicht über dem Tisch in dem Zimmer, darinnen sie sich allein befunden, endschlaffen, und nachdem das Licht oder Wachßstock den Tisch-Teppich und andere an der Wand befundene Tappezeryen angefeyert, die nachgehends das ganze Gemach und folglich bey entstandenem Wind die helffte der Churfürst. Residenz darüber in die Asche geleget worden…” [1]
Moderne Aufmacher einschlägiger Medien für diese Nachricht lassen sich leicht imaginieren: Kurfürst obdachlos! – nur eine von zahlreichen Möglichkeiten. Weiterlesen