Archiv der Kategorie: Termine

Ad dictaturam! Ad dictaturam! (5)

An uns kommt keiner vorbei – so wirbt das Bundesland Hessen an seinen Grenzen für sich. Dies trifft auch für die geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Frieden und Sicherheit zu.

Am Montag, 02. Juni 2014, werden im Hessischen Staatsarchiv Marburg Bündnisse und Friedensschlüsse auf ihre friedenwahrende und -schaffende Leistung hinterfragt:

http://www.staatsarchiv-marburg.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HMWK_15/HStAM_Internet/med/65f/65f4e6ba-66f6-541f-012f-312b417c0cf4,22222222-2222-2222-2222-222222222222

Ad dictaturam! Ad dictaturam! (4)

Der dies academicus wirft seine Schatten voraus. Am 21.05.2014 ist es wieder soweit. Einen Tag lang bildet die Universität in verdichteter Form ihre vielfältige Forschung und wissenschaftliche Interessen ab.

Auch die Bonner Frühe Neuzeit ist mit ihrem jüngsten Kindern, der Historischen Friedensforschung und den digital humanities, prominient vertreten:

“10.15 Uhr, Hörsaal IX

PD Dr. Dr. Guido Braun (Geschichte der Frühen Neuzeit)
Historische Friedensforschung im digitalen Zeitalter
Wie entsteht Frieden? Die europäische Geschichte der Frühen Neuzeit vermag auf diese Frage für die Gegenwart relevante Antworten zu bieten. Die zahlreichen Konflikte jener Zeit wurden von intensiven Friedensbemühungen begleitet, die grundlegende Formen und Mechanismen der Friedensstiftung entwickelten. Als ein wichtiges Instrument des Friedenschließens bildeten sich die europäischen Kongresse heraus, besonders der Westfälische Friedenskongress (1643–1649), an dem fast alle wichtigen Mächte Europas beteiligt waren. Er ist vorbildlich für Formen und Verfahren des Friedenschließens. In Deutschland entstanden funktionierende Regeln für das friedliche Zusammenleben über politische und religiöse Gegensätze hinweg, in Teilen Europas wurde eine nachhaltige Friedensordnung geschaffen. Ausgehend von den Westfälischen Friedensverhandlungen verbindet der Vortrag einen allgemeinen Überblick über Grundlagen des Friedenschließens in der Frühen Neuzeit mit einem Einblick in aktuelle Forschungsprojekte des “Zentrums für Historische Friedensforschung” der Universität Bonn (ZHF). Sie widmen sich etwa Formen und Verfahren von Friedenssicherung, konfessionellen Aspekten des Friedens sowie der Presse- und Informationspolitik im Umfeld von Friedensverhandlungen. Ein Kernstück bildet die digitale Edition der Akten zum Westfälischen Frieden, die im Rahmen eines DFG-Projekts am ZHF in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek entsteht und im Frühsommer online geht.”

Stockholm i mitt hjärta

Wann ist Stockholm am schönsten? – Immer, lautet die Antwort in Abwandlung eines dänischen Witzes. Aber besonders schön ist die Stadt, wenn Historiker aus ganz Schweden und Europa zusammengekommen.

Vom 8.-10. Mai 2014 fand das XIV. schwedische Historikertreffen (Svenska historikermötet) in der Hauptstadt statt. An drei Tagen tauschte man sich in insgesamt 124 Sektionen über ein so unscheinbares wie essentielles Thema für die Geschichtswissenschaften aus: Zeit.

http://www.historia.su.se/polopoly_fs/1.175268.1398246568!/menu/standard/file/Historikermotet_program_Low.pdf

 

Ad dictaturam! Ad dictaturam! (3)

Am Dienstag, 10.12.2013, findet das jährliche Weihnachtstreffen des Nordrhein-Westfälischen Arbeitskreises “Mittelalter und Frühe Neuzeit” (http://frueheneuzeit-nrw.piranho.de/) statt. Diesmal auf dem Programm:

Dorothée Goetze (Bonn)
“der schönsten Prinzessinnen im Reich eine” – Diplomatie oder doch nur Gossip?

Zeit: 19 Uhr
Treffpunkt: Abteilung für Rheinische Landesgeschichte, Am Hofgarten 22, Bonn

Ad dictaturam! Ad dictaturam! (2)

Die Zukunft der Geisteswissenschaften ist digital.

Was das für den Umgang und die Präsentation von Quellenmaterial bedeutet, hinterfragt der Forschungsschwerpunkt Digital humanities Luxembourg im Rahmen seines diesjährigen Symposiums, das am 5. und 6. Dezember 2013 in Luxemburg stattfindet:

http://www.digitalhumanities.lu/?page_id=38

Ad dictaturam! Ad dictaturam!

Ich möchte heute gerne noch einmal ein wenig Werbung in fremder Sache machen – und somit auch die Kategorie “Termine” als festes Element des Blogs etablieren:

Am Freitag, den 22. November 2013, wird Prof. Dr. Arno Strohmeyer (Salzburg) [1] einen öffentlichen Vortrag halten zum Thema:

Die Medialität diplomatischer Kommunikation. Das habsburgisch-osmanische Gesandtschaftswesen (16.-18. Jahrhundert)

Ort des Geschehens: Universitätshauptgebäude, Hörsaal III, 16-18 Uhr

[1] http://www.uni-salzburg.at/index.php?id=23315&MP=47-44788

Von der Geschichte überholt: 350 Jahre Eröffnung des Immerwährenden Reichstags

Zur Abwechslung ein wenig Werbung – nicht (nur) in eigener Sache! Eingebettet in das populäre und laute Gedenken des 300. Geburtstags des Preußenkönigs Friedrich II. 2012 und des Beginns des Ersten Weltkrieges 2014 jährt sich 2013 beinahe still und unbemerkt ein Ereignis, das über 140 Jahre die europäische Geschichte und Politik prägte. Weiterlesen