Archivaufenthalte gehen in der Regel mit einem gewissen logistischen Aufwand einher. Der Zeitraum der Archivreise muss festgelegt werden, Züge und Unterkunft müssen gebucht werden, das Material muss vorbestellt werden – in der Regel. Nicht so in Stockholm. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: digital humanities
Bekannt aus Funk und Fernsehen
Bis Herbst 2013 erschienen 48 Bände im Editionsprojekt Acta Pacis Westphalicae. 48mal grobes Halbleinen im Umfang mehrerer Hundert Seiten.
Daneben gibt es nun ein rückenschonendes digitales Angebot:
http://apw.digitale-sammlungen.de/
Dort können die bis 2008 erschienenen Bände online als Volltexte eingesehen werden. Doch das Angebot beschränkt sich nicht allein auf die Bereitstellung der Texte, sondern bietet zudem die Möglichkeit, das Gesamtkorpus (bis 2008) chronologisch und vermittels einer Volltextsuche zu durchsuchen.
Ergänzt wird das Angebot durch eine Chronologie zum Westfälischen Friedenskongress und Biogramme der wichtigsten Personen im Kontext der Verhandlungen.
Ad dictaturam! Ad dictaturam! (4)
Der dies academicus wirft seine Schatten voraus. Am 21.05.2014 ist es wieder soweit. Einen Tag lang bildet die Universität in verdichteter Form ihre vielfältige Forschung und wissenschaftliche Interessen ab.
Auch die Bonner Frühe Neuzeit ist mit ihrem jüngsten Kindern, der Historischen Friedensforschung und den digital humanities, prominient vertreten:
“10.15 Uhr, Hörsaal IX
Ad dictaturam! Ad dictaturam! (2)
Die Zukunft der Geisteswissenschaften ist digital.
Was das für den Umgang und die Präsentation von Quellenmaterial bedeutet, hinterfragt der Forschungsschwerpunkt Digital humanities Luxembourg im Rahmen seines diesjährigen Symposiums, das am 5. und 6. Dezember 2013 in Luxemburg stattfindet: