Schlagwort-Archive: Universität Bonn

Ad dictaturam! Ad dictaturam! (6)

Die mediale Aufmerksamkeit ist groß. Seit Wochen werden das Jubiläum der Ereignisse des Sommers und Herbstes 1989, das auf seinen Höhepunkt am 9. November zuläuft, und die Erosion der damaligen Friedensordnung medial begleitet.

Still, leise und eher unauffällig wirken dagegen die Vorbereitungen des 200jährigen Jubiläums des Wiener Kongresses nächstes Jahr.

Schon (fast) alltäglich geworden sind die Berichte über die Konflikte im Nahen Osten – dieser Unfrieden ist fester Bestandteil unseres Friedens und unserer Ordnung.

Dies sind nur drei von zahlreichen Beispielen für die vielschichtige Präsenz des Themas Frieden in unserem Alltag. Aufgrund seiner hohen Relevanz wird das Thema ab dem Schuljahr 2015/2016 Bestandteil des Kernlehrplans für das Geschichte (Sekundarstufe II) in Nordrhein-Westfalen. Dies nehmen der Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte (http://www.igw.uni-bonn.de/-1/didaktik-der-geschichte/didaktik-der-geschichte) sowie das Zentrum für Historische Friedensforschung (http://www.zhf.uni-bonn.de/), beide Universität Bonn, zum Anlass, Friedensordnungen seit der Vormoderne in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive im Rahmen einer zweitägigen (Lehrerfortbildungs-)Tagung (06./07.11.2014) zu betrachten:

http://www.igw.uni-bonn.de/-1/didaktik-der-geschichte/fortbildung-friedensordnungen/flyer

Ad dictaturam! Ad dictaturam! (4)

Der dies academicus wirft seine Schatten voraus. Am 21.05.2014 ist es wieder soweit. Einen Tag lang bildet die Universität in verdichteter Form ihre vielfältige Forschung und wissenschaftliche Interessen ab.

Auch die Bonner Frühe Neuzeit ist mit ihrem jüngsten Kindern, der Historischen Friedensforschung und den digital humanities, prominient vertreten:

“10.15 Uhr, Hörsaal IX

PD Dr. Dr. Guido Braun (Geschichte der Frühen Neuzeit)
Historische Friedensforschung im digitalen Zeitalter
Wie entsteht Frieden? Die europäische Geschichte der Frühen Neuzeit vermag auf diese Frage für die Gegenwart relevante Antworten zu bieten. Die zahlreichen Konflikte jener Zeit wurden von intensiven Friedensbemühungen begleitet, die grundlegende Formen und Mechanismen der Friedensstiftung entwickelten. Als ein wichtiges Instrument des Friedenschließens bildeten sich die europäischen Kongresse heraus, besonders der Westfälische Friedenskongress (1643–1649), an dem fast alle wichtigen Mächte Europas beteiligt waren. Er ist vorbildlich für Formen und Verfahren des Friedenschließens. In Deutschland entstanden funktionierende Regeln für das friedliche Zusammenleben über politische und religiöse Gegensätze hinweg, in Teilen Europas wurde eine nachhaltige Friedensordnung geschaffen. Ausgehend von den Westfälischen Friedensverhandlungen verbindet der Vortrag einen allgemeinen Überblick über Grundlagen des Friedenschließens in der Frühen Neuzeit mit einem Einblick in aktuelle Forschungsprojekte des “Zentrums für Historische Friedensforschung” der Universität Bonn (ZHF). Sie widmen sich etwa Formen und Verfahren von Friedenssicherung, konfessionellen Aspekten des Friedens sowie der Presse- und Informationspolitik im Umfeld von Friedensverhandlungen. Ein Kernstück bildet die digitale Edition der Akten zum Westfälischen Frieden, die im Rahmen eines DFG-Projekts am ZHF in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek entsteht und im Frühsommer online geht.”